Grundstücke die früher ein wenig befahrenen Straßen lagen, werden aufgrund von Neubaugebieten
Hinter ihren Grundstücken plötzlich zu viel befahrenen Nebenstrecken, ganz abzusehen davon, wenn die Häuser gebaut werden und noch die Baufahrzeuge
An Ihrer ehemals ruhigen Terrasse vorbeibrettern. Mittlerweile gibt es viele Angebote für Lärmschutzwände. Diese Angebote sind aber nach dem Motto konzipiert,
den Lärmpegel etwas zu reduzieren ohne aber einen nennenswerten Vorteil zu bringen. Hierbei handelt es sich meist um eine geschlossene Wand aus verschiedenen Materialien
oder auch um Lärmschutz von der Autobahn, d. h. einfache gebogene hohle Blechelemente, die natürlich auch eine gewisse Lärmreduzierung bringen, aber nicht gerade einen
Garten verschönern oder eine solche Wand wir von den jeweiligen Behörden gar nicht genehmigt.
Was macht eine gute Schallschutzwand aus?
Ein wichtiger Kriterium bei der Errichtung einer Lärmschutzwand ist deren Höhe. Da sich Schallwellen ähnlich wie Lichtwellen ausbreiten, kann die Lärmquelle nur abgeschirmt werden, wenn auch der Schutz entsprechende Maße aufweist. Liegt der zu schützende Bereich erhöht und ist die Lärmabschirmung entsprechend zu niedrig, kann sie ihren Zweck nicht erfüllen.
Mit diesem Hintergrundwissen kann man auch eigene Lärmquellen, die zu Verstimmungen bei den Nachbarn führen könnten, so platzieren, dass die Geräusche abgeschirmt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Lärmschutzbauten ist, dass die Wände, Mauern oder Zaunkonstruktionen absolut dicht sind. So darf eine Holzwand keine Fugen haben.
Die Schallschutzwand kann aber auch aus WPC, Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Und sie muss nach unten abschließen! Selbst nur wenige cm Abstand zum Boden können den Schutzeffekt stark mindern.
Neben der “Ableitung” von Geräuschen spielt natürlich die Schallabsorption eine Rolle. Wenn auch nur untergeordnet so kann sie doch zu einem Verstärken des erwünschten Effektes beitragen. So bietet es sich im Garten aber auch an vielen anderen Einsatzorten an, die Schutzvorrichtungen zu begrünen, d.h. zu bepflanzen. Allein das Laub der Pflanzen absorbiert schon eine Menge Krach.
Natürlich können für den Bau der schalldichten Trennwand für den Garten auch schallschluckende Materialien wie Holz, mit Erde oder Sand gefüllte Gabionen oder ähnliche Konstruktionen wie bepflanzbare Lärmschutzwände (Bild) Verwendung finden.
Hier noch einmal der Hinweis zum Wirkunsprinzip des Sichtschutzes. Dieser muss immer nahe an dem Bereich stehen, der geschützt werden soll. Deshalb ist es sinnvoll, eine Sichtschutzhecke um die Terrasse zu pflanzen statt auf der Grundstücksgrenze. Denn nur so hält sie unerwünschte Blicke auch tatsächlich ab.
Eine Lärmschutzvorrichtung sollte dagegen immer nahe an der Quelle des störenden Geräusches stehen. Diese beiden Gegensätzlichkeiten zu beachten, ist bei großen Grundstücken und Gartenanlagen besonders wichtig. Man muss Sicht- und Schallabschirmungen entsprechend getrennt montieren.
Beim Aufbau unsere Schallschutzwand von SK-Zaunbau, die SK-Traum-Lärmschutzwand erfüllt alle diese Kriterien:
Wir bieten zwei Varianten an:
Die SK-Traum – Lärmschutzwand verbindet folgende Vorteile miteinander: Sie als Bauhherr können aus einer Vielzahl von Materialien die „Aussenhaut“ ihrer Lärmschutzwand bestimmen, WPC, Holz, Blech, Glas, Aluminium oder Steine in jeder Form, Sie bestimmen den Baustoff. Das besondere der Wand und der besondere Lärmschutzeffekt besteht dadurch, dass wir zwei Wände bauen und in die Mitte kommt eine besondere Lärmschutzplatte, die mehr als 50 Jahre allen Gegebenheiten Standhält und aus der Schweiz stammt. Die Wand wird individuell aufgebaut und kann daher ohne große Veränderungen an jeder Stelle auf Ihrem Grundstück als Lärmschutzwand aufgebaut werden. Insbesondere ist es aufgrund der geringen breite von ca. 22 cm möglich, sie eben auch um die Ecke zu bauen, sodass sie auch einen seitlichen Lärmschutz bekommen. Bei den Außenmaterialen achten wir natürlich auch darauf, dass das Material eine bestimmte Dichte hat, die sehr wichtig für den Schallschutz ist.
Sicher ist diese Lärmschutzwand teurer als eine einfache Wand, dafür haben Sie einen wesentlich höheren Lärmschutzeffekt, da Sie quasi eine „dreilagige“ Lärmschutzwand bekommen: Außenwand, Lärmschutzplatte, zweite Außenwand.
Endlich gibt es einen Lärmschutzzaun für den Privatbereich, der die gleichen Lärmschutzeigenschaften wie ein Lärmschutzzaun im öffentlichen Bereich(wie Autobahn, Bahn, Parkplatz) hat und sich dabei noch wunderbar in die Natur einpasst. Wir wohnen an einer viel befahrenen Straße und konnten unseren Garten bisher nicht richtig genießen. Dank des Lärmschutzzaunes ist es zu einer deutlichen Reduzierung des Autolärms gekommen. Wir sind wirklich begeistert!!!
SO KÖNNEN SIE SICH MIT UNS IN VERBINDUNG SETZEN
Wir danken Ihnen für das Interesse an unserem Unternehmen und freuen uns, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten.
Büro Buchholz
21244 Buchholz
Industriestrasse 114
21107 Hamburg